- rangieren
- aufstellen; strukturieren; aufbauen; ordnen; gliedern; anlegen; aufreihen; serialisieren; gestalten; systematisieren; zusammenstellen; einrichten; arrangieren; anordnen; formieren; (sich) aufstellen
* * *
ran|gie|ren [rã'ʒi:rən]:1. <tr.; hat Eisenbahnwagen auf ein anderes Gleis schieben oder fahren:den Zug auf ein totes Gleis rangieren.2. <itr.; hat eine bestimmte Stelle in einer bestimmten Rangordnung einnehmen:er rangiert an fünfter Stelle, auf Platz 2, vor seinem größten Rivalen.* * *
I 〈V. intr.〉 einen bestimmten Rang einnehmen, eine bestimmte Stellung innehaben ● er rangiert als Erster; dieser Grund rangiert bei meinen Überlegungen erst an zweiter Stelle; er rangiert vor, hinter ihmII 〈V. tr.〉1. verschieben, auf ein anderes Gleis stellen, umstellen (Eisenbahnwagen)2. 〈umg.〉 ordnen, (an eine bestimmte Stelle) bringen, setzen[<frz. ranger „ordnen, anordnen“; → Rang1]* * *
ran|gie|ren [raŋ'ʒi:rən , rã'ʒi:rən ] <sw. V.; hat [frz. ranger = ordnungsgemäß aufstellen, ordnen, zu: rang, ↑ Rang]:1. Eisenbahnwagen auf ein anderes Gleis schieben od. fahren:die Waggons [auf ein Abstellgleis] r.2. eine bestimmte Stelle in einer bestimmten Rangordnung einnehmen:im Mittelfeld r.;hinter, vor, nach jmdm., einer Sache r.seine Kleidung r.* * *
Rangieren[rã'ʒiːrən; von französisch ranger »ordnungsgemäß aufstellen«, »ordnen«], Verschieben, Verschub, Ordnen von Schienenfahrzeugen nach Zielen und Umstellen von Zügen oder Zugteilen in Bahnhöfen. Zum Rangieren gehören das Überführen, Abstoßen oder Abdrücken (am Ablaufberg) von Eisenbahnwagen durch Rangierlokomotiven oder -geräte, die zunehmend mit Funkfernsteuerung ausgerüstet werden und damit auch von außen bedienbar sind.* * *
ran|gie|ren [raŋ'ʒi:rən, seltener: rã'ʒi:rən] <sw. V.; hat [frz. ranger = ordnungsgemäß aufstellen, ordnen, zu: rang, ↑Rang]: 1. Eisenbahnwagen auf ein anderes Gleis schieben od. fahren: die Waggons, den Zug [auf ein Abstellgleis] r. 2. eine bestimmte Stelle in einer bestimmten Rangordnung einnehmen: an letzter Stelle, auf Platz 2, im Mittelfeld r.; hinter, vor, nach jmdm., einer Sache r.; Ein von rhythmischer Musik begleitetes waffenloses Duell, die Capoeira, rangiert in der Beliebtheitsskala der einheimischen Jugendlichen noch vor Fußball (a & r 9, 1998, 32); ... während die Menschen selbstloser Güte oder die Vertreter ideeller Werte höchstens unter „ferner liefen ...“ rangieren (Thielicke, Ich glaube 38); Und ich möchte, dass wir in Deutschland unter den ersten Unternehmen rangieren (Woche 21. 8. 98, 19); Über dem Standard rangiert ... die Lenkung des Rover 2600 (auto touring 2, 1979, 29). 3. (landsch.) in Ordnung bringen; ordnen: sie rangiert ihre Kleidung (Erich Kästner, Schule 109).
Universal-Lexikon. 2012.